Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die den Schutz personenbezogener Daten und der Datensicherheit gemäß anwendbarer Rechtsvorschriften sicherstellen. Hier erfahren Sie, welche Daten erhoben, welche gespeichert und wie sie verwendet werden.
Personenbezogene Daten
Daten sind personenbezogen bzw. personenbeziehbar, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Darunter fallen Informationen wie beispielsweise Ihr Name, Geburtsdatum oder Postanschrift.
Zur Umsetzung der Angebote oder zu Informationszwecken (z.B. Kataloganforderungen) muss der Gesundheitsservice Leverkusen gegebenenfalls personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Diese Daten unterliegen einem besonderen Schutz.
Die notwendigen Daten zur Umsetzung unserer Angebote oder zu Informationszwecken werden wir nur erheben, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sie dürfen und werden nur zur Erfüllung unserer Aufgaben genutzt und nicht anderweitig verwendet.
Die mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten beschäftigten Mitarbeiter sind den gesetzlichen Vorschriften zum Sozialdatenschutz uneingeschränkt verpflichtet.
Soweit Dritte zur Umsetzung der Angebote betraut sind, stellt der Gesundheitsservice Leverkusen auch deren Verpflichtung zur Einhaltung des gesetzlichen Sozialdatenschutzes sicher.
Die technischen und organisatorischen Sicherungsmaßnahmen, insbesondere im Rahmen der automatisierten Verarbeitung von Sozialdaten, werden durch den Gesundheitsservice Leverkusen laufend überprüft und den aktuellen technischen Standards angepasst.
Sofern persönliche Daten abgefragt werden, erfolgt die Datenübertragung über das Internet verschlüsselt (SSL). Somit findet ein verschlüsselter und sicherer Datenaustausch statt.
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte kontrolliert regelmäßig die Einhaltung des Datenschutzes.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Fax: +49 214 35769-170
Email: datenschutz [@] gsm-gesund.de
Welche Daten erfassen wir von Ihnen?
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Sofern Sie einen Online Antrag zu einem unserer Programme ausfüllen und uns diesen Antrag online übermitteln benötigen wir nachfolgende Informationen als Pflichtangaben (jeweils mit * gekennzeichnet), um den Antrag richtig bearbeiten zu können:
Auf welche Weise erheben wir Ihre Daten?
Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt anonym. Lediglich für Statistikzwecke und ggf. zur Fehleranalyse wird der Name Ihres Internet-Service-Providers, die Internetseite, von der Sie unsere Internetseiten besuchen, die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen, die IP-Adresse sowie die Daten und die Dauer Ihres Besuches gespeichert. Wir erstellen keine "Benutzerprofile".
Wenn Sie aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, erfolgt auf den entsprechend gekennzeichneten Seiten die Datenübertragung verschlüsselt unter Verwendung einer 2048 BIT SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layers), einem international anerkannten Sicherheitsstandard.
Wir weisen darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten grundsätzlich freiwillig erfolgt und wir keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte übernehmen. Sie haben stets die alternative Möglichkeit, Ihre Bestellung oder Anfragen auch schriftlich oder telefonisch an den Gesundheitsservice Leverkusen zu richten.
Tracking, Eingaben des Nutzers
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Welche Daten werden zu welchem Zweck nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet?
Welche Rechte haben Sie?
Auskunft.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeldlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über seine Person gespeichert sind.
Löschung.
Sie haben des Weiteren das Recht, unzulässig gespeicherte Daten löschen oder sperren sowie unrichtige Daten berichtigen zu lassen.
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die nachstehende Adresse:
Gesundheitsservice Management GSM GmbH
Dönhoffstr. 27
51373 Leverkusen
Berichtigung.
Stellt sich heraus, dass die über den Nutzer gespeicherten Daten unrichtig sind, dann hat dieser einen Anspruch darauf, dass diese berichtigt werden.
Widerspruch.
Ihr Ansprechpartner ist unser Datenschutzbeauftragter.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrechts-Verletzung von Schutzrecht-Inhaberinnen selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung erfolgen. Wir garantieren, dass zu Recht beanstandete Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen.
Hinweise zu Verlinkungen auf andere Anbieterseiten
Wenn Sie eine Verlinkung auf eine andere Anbieterseite (z. B. Facebook) aktivieren, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Anbieter aufgebaut. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: 16.05.2018
Nutzungsbedingungen für den Newsletter Gesundheitsservice
Die Gesundheitsservice Management GSM GmbH (GSM) bietet den Besuchern der GSM-Website an, einen Newsletter zu abonnieren. GSM eröffnet damit die Möglichkeit, regelmäßig über neue Aktionen, Informationen und Gewinnspielen per E-Mail zu erhalten. Dieses Angebot richtet sich nach den folgenden Bestimmungen.
§ 1 Registrierung
Das Abonnement setzt voraus, dass sich der Besucher registrieren lässt. GSM benötigt dazu die E-Mail-Adresse des Abonnenten.
Es steht dem Abonnenten frei, weitere Angaben zur Person zu machen.
Es besteht kein Anspruch des Besuchers auf eine Registrierung. GSM behält sich das Recht vor, ohne Angaben von Gründen eine Registrierung zu verweigern.
§ 2 Abwicklung
Mit Absenden der Registrierung beginnt das Abonnement des Newsletters. GSM sendet dem Abonnenten per E-Mail regelmäßig einen Newsletter zu. Ein Anspruch des Abonnenten auf diesen Service besteht nicht.
GSM behält sich vor, die Verteilung der Newsletter jederzeit ohne Vorankündigung auszusetzen bzw. einzustellen. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann.
§ 3 Kündigung
Der Abonnent kann jederzeit das Newsletter-Abonnement kündigen. Die Kündigung bewirkt, dass GSM die gespeicherten personenbezogenen Daten löscht.
§ 4 Haftung
GSM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, bei Störungen der technischen Anlagen und des Services, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise beim Abonnement des Newsletters entstehen können, es sei denn, dass solche Schäden von GSM, deren Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt werden.
§ 5 Datenschutz
GSM verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten.
§ 6 Schlussbestimmungen
GSM behält sich vor, jederzeit ohne Vorankündigung diese Nutzungsbestimmungen zu ändern. Der Abonnent erklärt sich mit der Änderung einverstanden, sofern er nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen per E-Mail widerspricht.
Auf die vorliegenden Bestimmungen findet deutsches Recht Anwendung.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website nutzt den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine zentrale Oberfläche. Dabei implementiert der Google Tag Manager ausschließlich Tags und setzt selbst keine Cookies. Er erfasst keine personenbezogenen Daten.
Der Google Tag Manager kann jedoch andere Tags auslösen, die unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert werden.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier:
http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Google Tag Managers dient der effizienten Verwaltung von Website-Tags, insbesondere für Analyse- und Marketingzwecke. Dadurch können wir unsere Website optimieren und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Da der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet, ist für dessen Nutzung keine gesonderte Rechtsgrundlage erforderlich. Falls durch ausgelöste Tags Daten erfasst werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der jeweils angegebenen Rechtsgrundlage (z. B. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 TDDDG, falls Tracking-Dienste eingebunden sind).
4. Dauer der Speicherung
Der Google Tag Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten. Die Speicherdauer richtet sich nach den durch eingebundene Tags erhobenen Daten und den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der genutzten Dienste.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie haben die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Dafür können Sie den folgenden Out-put-Link anklicken, um einen Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser zu speichern:
https://www.aktivwoche.info/datenschutz
Alternativ können Sie die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verhindern, indem Sie:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen.
Folgende Daten können durch Google Analytics erfasst werden:
Die durch Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung innerhalb der EU wird Ihre IP-Adresse jedoch vor der Übertragung gekürzt.
Mehr Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Analytics dient der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die gewonnenen Daten helfen uns, Inhalte gezielter bereitzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 TDDDG. Diese Einwilligung wird über unser Cookie-Banner abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.
4. Dauer der Speicherung
Die durch Google Analytics erhobenen Daten werden 14 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Aggregierte Berichte und Statistiken, die keine personenbezogenen Daten mehr enthalten, können darüber hinaus gespeichert bleiben.
5. Datenübermittlung in Drittländer
Google übermittelt Daten in die USA. Google ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch sichergestellt wird, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO besteht.
Mehr Informationen zur Google-Zertifizierung:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Alternativ stützt sich Google auf die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission für zusätzliche Sicherheit:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs
6. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Datenerfassung durch Google Analytics deaktivieren:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Google Ads Tag
Diese Website nutzt das Google Ads Tag, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Google Ads Tag ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen (Conversion Tracking) und zielgerichtete Werbung anzuzeigen (Remarketing).
Folgende Daten können durch das Google Ads Tag erfasst werden:
Die erhobenen Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung innerhalb der EU wird Ihre IP-Adresse jedoch vor der Übertragung gekürzt.
Mehr Informationen zur Funktionsweise des Google Ads Tags:
https://support.google.com/google-ads/answer/7548399?hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Das Google Ads Tag wird eingesetzt, um die Erfolgsmessung von Werbekampagnen (Conversion-Tracking) zu ermöglichen und zielgerichtete Werbung (Remarketing) zu schalten. Dadurch können wir Anzeigen basierend auf Ihren Interessen ausspielen und die Effizienz unserer Werbemaßnahmen steigern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Google Ads Tag erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 TDDDG. Diese Einwilligung wird über unser Cookie-Banner abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.
4. Dauer der Speicherung
Die durch Google Ads gesammelten Daten werden je nach Tag-Typ für unterschiedliche Zeiträume gespeichert:
5. Datenübermittlung in Drittländer
Google übermittelt Daten in die USA. Google ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch sichergestellt wird, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO besteht.
Mehr Informationen zur Google-Zertifizierung:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Zusätzlich stützt sich Google auf die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission als weitere Schutzmaßnahme:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs
6. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Datenerfassung durch Google Ads deaktivieren:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy